Alternative

RADIO C – Wiesn 2025- Spider Murphy Gang Live

Hintergrund
share close
SATURDAY 11:18 am 1:10 pm

Nachdem er den Entschluss gefasst hatte, professioneller Musiker zu werden, tat sich der gelernte Bankkaufmann Günther Sigl Anfang der 1970er Jahre mit verschiedenen Musikern (Fritz Haberstumpf, Willi Augustin und Franz Trojan) zusammen. Sie traten in den Clubs US-amerikanischer Kasernen im süddeutschen Raum auf und spielten bekannte Rock-’n’-Roll-Stücke der US-Top-40-Billboard-Charts, darunter viele Titel von Elvis Presley und Chuck Berry. 1976 stieß der Fernmeldehandwerker Barny Murphy zur Coverband, die sich mittlerweile „Stummick“ nannte. Nach dem Ausscheiden von Haberstumpf und Augustin gründeten die verbliebenen Sigl, Trojan und Murphy zusammen mit dem Physikstudenten Michael Busse 1977 die Spider Murphy Gang. Benannt wurde die Gruppe nach dem fiktiven Gangster „Spider Murphy“ aus dem Elvis-Song Jailhouse Rock (“… Spider Murphy played the tenor saxophone, Little Joe was blowin’ on the slide trombone. The drummer boy from Illinois went crash, boom, bang, the whole rhythm section was the Purple Gang …”). Nach einigen erfolgreichen Auftritten, so zum Beispiel im Schwabinger Musikclub „Memoland“, produzierte dessen Besitzer Memo Rhein 1978 ihre erste LP Rock’n’Roll. Dort wurde der Radiomoderator Georg Kostya vom Bayerischen Rundfunk auf die Gruppe aufmerksam und engagierte sie für seine Sendung Rockhaus. Nachdem sie die Titelmusik zur Sendung auf Kostyas Bitte hin mit einem „Rock ’n’ Roll auf bayrisch“ eingespielt hatten, wurden sie schnell zur Hausband des Bayerischen Rundfunks. Dadurch hatten sie die Möglichkeit, sich mit neuen selbst geschriebenen Songs regelmäßig vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Der Musikproduzent Harald Steinhauer vermittelte 1979 den ersten Plattenvertrag mit einem Major-Label. Im Jahr darauf erschien die zweite LP Rock’n’Roll Schuah bei EMI, das sich zunächst aber nicht in den Charts platzieren konnte. Der Charteinstieg erfolgte erst im April 1982 im Zuge ihres damaligen Erfolges mit dem Album Dolce Vita.

Anfang 1982 erreichte die im September des Vorjahres ausgekoppelte Single Skandal im Sperrbezirk den ersten Platz der deutschen (8 Wochen), österreichischen und schweizerischen Hitparade und wurde einer der ersten Hits der Neuen Deutschen Welle. Er ist auf ihrer dritten LP Dolce Vita enthalten, die von Steinhauer und der Band produziert wurde. Der Platin-Hit erschien auch auf vielen Samplern; in Spanien, den Niederlanden und in Japan erschienen zudem Coverversionen.

Von der LP Dolce Vita wurde als weiteres Stück Schickeria als ausgekoppelte Single veröffentlicht. Danach folgten die Singles Wo bist du? und Ich schau’ dich an von ihrer vierten LP Tutti Frutti (produziert von Steinhauer und Armand Volker) sowie eine mehrwöchige Tournee durch Westdeutschland. Das Lied Sommer in der Stadt wurde zwar nicht als Single ausgekoppelt, gilt aber bis heute als „Münchner Sommerhit“ und wird laut Sigl bei Live-Auftritten von den Fans mehr erwartet als Skandal im Sperrbezirk.[1]

Vom 1. bis zum 11. November 1983 gingen sie als erste westdeutsche Band auf eine Tournee durch die DDR (u. a. RostockRiesa und Gera) und traten in der ostdeutschen Fernsehshow Ein Kessel Buntes auf.[2] In Erinnerung an dieses außergewöhnliche Ereignis veröffentlichte die Band das Lied Mädchen drüben, gesungen vom damaligen Schlagzeuger Franz Trojan. Im gleichen Jahr kam der von Michael Verhoeven produzierte Spielfilm Die Spider Murphy Gang in die Kinos, der die bis dahin erlebte Bandgeschichte thematisierte.


Rate it

LISTEN WITH OUR APPS