Alternative

RADIO C – Wiesn 2025 – Wolfgang Ambros Live

Hintergrund
share close
SATURDAY 4:04 pm 5:56 pm

Wolfgang Ambros (* 19. März 1952 in Wien) ist ein österreichischer Liedermacher und Rock-/Popsänger. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Musikern der Gegenwart und gilt als einer der Begründer des Austropops.

Wolfgang Ambros wurde in der Wiener Semmelweisklinik geboren und verbrachte seine ersten Lebensjahre in Wolfsgraben, Niederösterreich. Sein Vater leitete in Wolfsgraben und danach in Pressbaum die Volksschule, seine Mutter arbeitete als Lehrerin.  Später zog die Familie nach Pressbaum. Ambros besuchte das Bundeskonvikt im 2. Wiener Gemeindebezirk und das Gymnasium Astgasse im 14. Wiener Gemeindebezirk, später ließ er sich an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt zum Siebdrucker ausbilden (Ausbildung abgebrochen). Er arbeitete zunächst als Schreibmaschinenmechaniker, Auslagenarrangeur und als Plattenverkäufer in Wien und ein Jahr in London.

Seine musikalische Karriere begann 1971 im Alter von 19 Jahren mit der Veröffentlichung des von Joesi Prokopetz geschriebenen Songs Da Hofa. Das Lied stieg damals in Österreich sofort auf Platz 1 der Ö3-Hitparade ein und blieb acht Wochen auf dieser Position. Da es damals keine offiziellen Verkaufscharts gab, galt die Ö3-Hitparade als Richtwert. Im Jahr 2020 wurde dieser Song vom Popkulturmagazin The Gap im Rahmen des AustroTOP-Rankings auf Platz 3 der „100 wichtigsten österreichischen Popsongs“ gewählt.  1972 brachte Ambros sein Debütalbum Alles andere zählt net mehr… heraus, welches noch keine großen Erfolge erzielen konnte. Mit weiteren Singles wie Kagran und I drah zua konnte er ebenfalls nicht an den Erfolg seiner ersten Single anschließen. Erst das Erscheinen von Tagwache, welche sich gegen das österreichische Bundesheer und den damaligen Verteidigungsminister Lütgendorf richtete, sorgte er für großes Aufsehen in Österreich, das Lied wurde daraufhin vom ORF boykottiert.

Ambros arbeitete zu Beginn seiner Karriere oft mit Joesi Prokopetz und Manfred Tauchen zusammen. Das bekannteste Werk des Trios ist das Konzeptalbum Der Watzmann ruft aus dem Jahre 1974, welches auch noch heute aufgeführt wird.


Rate it

LISTEN WITH OUR APPS